Aktuelles
Coronavirus: Zahlen, Daten und Fakten
Infektionsgeschehen im Kreis Siegen-Wittgenstein:
Stand: 18. April, 9.40 Uhr:
- aktuell infizierte Personen: 1.246 (127 in Bad Berleburg, 54 in Bad Laasphe, 72 in Burbach, 30 in Erndtebrück, 70 in Freudenberg, 60 in Hilchenbach, 165 in Kreuztal, 68 in Netphen, 63 in Neunkirchen, 486 in Siegen, 51 in Wilnsdorf)
- genesene Personen: 8.598
- verstorbene Personen: 162
- Summe: 10.006 Fälle seit Beginn der Pandemie im Kreis Siegen-Wittgenstein (davon 301 in Bad Laasphe)
- 7-Tages-Inzidenz: 174,4 (nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW)
Hier finden Sie aktuelle Informationen, u.a.
- zu den aktuell gültigen rechtlichen Regelungen
- zu Erreichbarkeit und Nutzungsbedingungen städtischer Einrichtungen
- zu Schnelltest-Stellen in Bad Laasphe
- zur Impfung
- zum Schutz vor einer Infektion
- zu Verhaltensregeln im Verdachtsfall
- zu Nummern von Infohotlines und zu weiteren Infoportalen (auch in Leichter Sprache, Gebärdensprache und Fremdsprachen)
Schulen im Kreisgebiet bleiben weiterhin im Distanzunterricht
Wie der Kreis Siegen-Wittgenstein am 15. April mitgeteilt hat, wird der Unterricht an allen Schulen (Grundschulen, Sekundarstufen I und II) im Kreisgebiet weiter auf Distanz erteilt. Der Präsenzunterricht bleibt noch bis Freitag, 23. April 2021, untersagt. Ausgenommen sind hierbei lediglich die Abschlussklassen sowie die Qualifizierungsstufen der Sekundarstufen, damit sich die Schülerinnen und Schüler im gewohnten Rahmen auf die Abschlussprüfungen vorbereiten können. Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 bis 6, deren Betreuung kurzfristig nicht sichergestellt werden kann, soll eine Notbetreuung angeboten werden.
Brücke über die Banfe wird erneuert: Übergang im Bereich der Straße „Am Sand“ rund vier Monate gesperrt
Regelmäßig lässt die Stadt Bad Laasphe ihre Brückenbauwerke genauestens unter die Lupe nehmen. Bei einer Prüfung der Betonbrücke über die Banfe im Bereich der Straße „Am Sand“ in Banfe stellte das beauftragte Ingenieurbüro erhebliche Mängel fest: der Beton unterhalb der Asphaltdecke ist so stark beschädigt, dass ein Neubau der Brücke erforderlich ist. Nun wird die Maßnahme umgesetzt. Dafür wird der Brückenbereich ab Mittwoch, 21. April, bis voraussichtlich Freitag, 27. August 2021, komplett gesperrt. Auch eine Überquerung der Banfe zu Fuß ist dort dann nicht mehr möglich. Die Straße „Am Sand“ ist aber weiterhin über die Straße „Zum Alertsberg“ erreichbar. Alle Gebäude in der Straße „Am Sand“ können so weiterhin jederzeit von den Anwohnerinnen und Anwohnern, Ver- und Entsorgungsfahrzeugen sowie dem Rettungsdienst angefahren werden.
Die Stadt Bad Laasphe lässt an selber Stelle eine neue Betonbrücke für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr errichten.
Teilstück der Königstraße wird kurzzeitig zur Einbahnstraße
Die Königstraße in Bad Laasphe wird ab dem 19. April für einen Zeitraum von etwa zwei Wochen im unteren Bereich zwischen der Einfahrt von der Bahnhofstraße bis zu den Einmündungen Wallstraße und Mauerstraße als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Wasserstraße/Schloßstraße ausgeschildert. Das bedeutet, dass Fahrzeuge während dieser Zeit zwar von der Bahnhofstraße in die Königstraße einbiegen, die Königstraße aber nicht in Richtung Bahnhofstraße/Wilhelmsplatz verlassen können. Eine Ausfahrt ist in dieser Phase nur in Richtung Wasserstraße/Schloßstraße möglich. Grund sind Bauarbeiten zur Funkmastanbindung in dem etwa 50 Meter langen Bereich.
Jugendtreff lädt zum kreativen Schreibworkshop für Kinder und Jugendliche am 6. und 7. Mai ein
Die aktuelle Homeschooling-Situation ist für viele Kinder und Jugendliche anstrengend und fordernd. Dazu kommt derzeit das wechselhafte Aprilwetter mit Regen, Schnee, Hagel und Frost. Wie schön wäre gerade jetzt ein Urlaub am Strand? Bei einem zweitägigen Schreibgewitter-Workshop des Laaspher Haus der Jugend am 6. und 7. Mai machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Wetter, die Umgebung und die Laune so wie sie sie gerne möchten.
Spatenstich für die neue Polizeiwache am Bad Laaspher Bahnhof
„Das Ziel ist klar“, so Landrat Andreas Müller als Leiter der Kreispolizeibehörde: „Die Fortführung der bürgernahen Polizeiarbeit in Wittgenstein.“ Durch die Aufrechterhaltung des Wachstandortes Bad Laasphe werde die Polizei auch weiterhin flächendeckend präsent und für die Bürger schnell erreichbar bzw. schnell an den Einsatzorten sein. Um dies auch in Zukunft sicherstellen zu können, starte nun der Bau der neuen Polizeiwache. Am 12. April fand der Spatenstich in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof statt.
Senioren-Service-Stelle hilft bei Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung
In seiner letzten Sitzung hatte der Rat der Stadt Bad Laasphe die Verwaltung beauftragt, einen sogenannten Impflotsen einzusetzen, der im Rahmen des Bürgerservice bei Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung weiterhilft. Er soll als „zentrale und kommunale Unterstützungsmöglichkeit“ bei der Thematik Covid19-Impfung fungieren. Der Beschluss ging auf einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion zurück.
Die Verwaltung hat den Beschluss umgesetzt: die Senioren-Service-Stelle übernimmt ab sofort die Aufgabe des Impflotsen. Wer Fragen zur Schutzimpfung hat oder Unterstützung benötigt, der kann sich zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Mo-Do: 8.30 bis 12 Uhr, 13.30 bis 16 Uhr, Fr: 8.30 bis 12 Uhr) unter der Nummer 02752/909-153 melden.
Bekanntgabe der Bad Laaspher-Energie GmbH (BL-E): Änderung der Fernwärmepreise zum 01.04.2021
Ratsinformationssystem der Stadt Bad Laasphe
Im neuen Ratsinformationssystem erhalten Sie alle öffentlichen Informationen über den Rat der Stadt Bad Laasphe und seiner Ausschüsse. Sie werden über die Zusammensetzung des Rates und seiner Ausschüsse sowie deren Entscheidungen, über die aktuellen Sitzungstermine und viele
andere interessante Themen informiert.
- Direkt zum Ratsinformationssystem
« zurück
Fragebogen zur Barrierefreiheit
Wir möchten von Menschen mit Behinderung wissen, wie es um die Barrierefreiheit von Bad Laasphe bestellt ist. Hier geht's zu Fragebogen und Begleitschreiben.
Lieferservices
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bestell- und Lieferservices in Bad Laasphe aus Gastronomie und Einzelhandel in Corona-Zeiten.

Nutzungskonzept für städtische Gebäude während der Covid19-Pandemie

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser Bürgerecho.

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Abteilung Familien, Soziales und Sport
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Derzeit bittet die Stadtverwaltung darum, Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail zu klären. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich hier. Wer persönlich im Rathaus vorbeischauen muss, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Wetterdaten
Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.