Denkmalschutz und -pflege
Allgemeines
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Mit dem Denkmalschutzgesetz NRW (DSchG) wurde die gesetzliche Grundlage zum Schutz, zur Pflege, zur sinnvollen Nutzung und zur wissenschaftlichen Erforschung von Denkmälern geschaffen. Die Aufgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege obliegen dem Land, den Gemeinden und Gemeindeverbänden. Die gemeindlichen Aufgaben nimmt bei der Stadt Bad Laasphe die Untere Denkmalbehörde wahr. Zu diesen Aufgaben zählen:
- Unterschutzstellung von Baudenkmälern, Bodendenkmälern und Denkmalbereichen
- Durchführung von Erlaubnisverfahren nach dem Denkmalschutzgesetz
- Gewährung der Fördermittel aus der Stadtpauschale zur Erhaltung und Pflege von Denkmälern
- Ausstellung von Steuerbescheinigungen gemäß § 40 DSchG
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um das Denkmal
Unterschutzstellung
Die Unterschutzstellung von Denkmälern erfolgt von Amts wegen oder auf Antrag des Eigentümers oder des Landschaftsverbandes. Wird im Verlauf des Eintragungsverfahrens festgestellt, dass die Voraussetzungen für ein Denkmal erfüllt sind, werden die Denkmäler getrennt nach Baudenkmälern, ortsfesten Bodendenkmälern und beweglichen Denkmälern in die Denkmalliste eingetragen. Bei der Stadt Bad Laasphe sind die Baudenkmäler im Teil A, die Bodendenkmäler im Teil B und bewegliche Denkmäler im Teil C der Denkmalliste erfasst. Zur Ermittlung des Denkmalwertes arbeitet die Untere Denkmalbehörde in den Verfahren mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zusammen.
Erlaubnisverfahren
Mit der Unterschutzstellung eines Denkmals sind Rechte und Pflichten für den Eigentümer verbunden. So sind alle Maßnahmen an und um ein Denkmal, seien es bauliche Veränderungen oder Sanierungsarbeiten wie Anstriche, neue Dacheindeckung, Fenstererneuerung etc. erlaubnispflichtig nach dem DSchG.
Fördermittel
Für die besonderen Aufwendungen zum Erhalt und zur Pflege eines Denkmals kann der Eigentümer allerdings Fördermittel aus der Pauschalförderung (sog. Denkmalpflegebeihilfe) bei der Stadt Bad Laasphe beantragen.
Steuerbescheinigungen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für denkmalspezifische Ausgaben eine Steuerbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Laasphe ausstellen zu lassen.
Gestaltungssatzung
Links
- Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
- Bezirksregierung Arnsberg Denkmalförderung
- Steuertipps für Denkmaleigentümer
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
- Denkmäler im Privateigentum - Hilfe durch Steuererleichterungen
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Unterstützung für Denkmäler in Nordrhein-Westfalen
- NRW-Stiftung
- fachwerk.de
Vordrucke und Formular
0. Allgemeines
1. denkmalrechtliche Erlaubnis
2. Denkmalpflegehilfe
- Antrag auf Bewilligung einer Denkmalpflegehilfe
- Verwendungsnachweis zum Antrag auf Bewilligung einer Denkmalpflegehilfe
3. steuerliche Bescheinigung
« zurück
Fragebogen zur Barrierefreiheit
Wir möchten von Menschen mit Behinderung wissen, wie es um die Barrierefreiheit von Bad Laasphe bestellt ist. Hier geht's zu Fragebogen und Begleitschreiben.

Nutzungskonzept für städtische Gebäude während der Covid19-Pandemie
Lieferservices
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bestell- und Lieferservices in Bad Laasphe aus Gastronomie und Einzelhandel in Corona-Zeiten.

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser Bürgerecho.

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Abteilung Familien, Soziales und Sport
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Derzeit bittet die Stadtverwaltung darum, Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail zu klären. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich hier. Wer persönlich im Rathaus vorbeischauen muss, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Wetterdaten
Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.