Wissen wie das Wetter in Bad Laasphe wird:
Neue Messstation auf dem Dach des Gymnasiums
Wetter und Klima sind aktueller denn je. Sie beeinflussen uns bei vielem, was wir täglich tun, die festzustellende Veränderung des Klimas ist von großer Bedeutung. Nicht nur deswegen hat das "Städtische" nun eine eigene Wetterstation auf dem Schuldach.
Der Förderverein des "Städtischen" war wieder einmal zur Stelle, als es um Ideen und Finanzierungen von innovativen Ideen ging. Auf Initiative des Fördervereinsvorsitzenden Volker Gerhardt war schnell Kontakt zur Familie Pape hergestellt, die sich im Sauerland durch ein eigenes Wetterstationsnetz bereits einen Namen gemacht hatte. Eine Station gibt es seit Anfang des Jahres bereits auf Wittgensteiner Gebiet in Hesselbach beim Freibad, mittlerweile sind einige hinzugekommen, sodass die Papes das Wetterportal www.wetter-wittgenstein.de ins Leben gerufen haben.
Ab sofort gehört auch die Wetterstation auf dem Dach des Bad Laaspher Gymnasiums zu diesem Wetterstationsnetz. Aktuelle Daten können jederzeit im Internet abgerufen werden: Temperatur, Niederschlag, Wind, Feuchtigkeit und sogar der Taupunkt sowie die Solarstrahlung werden gemessen. Alle Daten sind auch in einem Archiv grafisch aufbereitet zu jeder Zeit abrufbar.
"Das sind natürlich fantastische Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht", berichtet Erdkundelehrer Sven Sendfeld, der die Sache seitens der Schule betreut. Die Daten seien im Unterricht vielfältig nutzbar, die Lehrpläne der Mittel- und Oberstufe thematisieren Wetter und Klima. Zudem biete die grafische Aufbereitung der Daten zahlreiche weitere Möglichkeiten, zum Beispiel auch für den Mathematikunterricht. "Und endlich können die Schülerinnen und Schüler auch mal live sehen, wie so eine Wetterstation überhaupt funktioniert", so Sendfeld.
Das ist aber noch nicht alles: Die Daten der Station sind im Netz auf der Seite www.wetter-wittgenstein.de/aktuelles/aktuelle-messwerte/bad-laasphe-staedt-gymnasium/ sowie auf der Schulhomepage www.gymbala.de frei zugänglich, sodass auch alle anderen Bad Laasper Bürgerinnen und Bürger, Touristen oder weitere Interessierte darauf zugreifen können. Auch auf der Startseite der städtischen Homepage www.stadt-badlaasphe.de findet sich eine Verlinkung zu den Wetterdaten.
Ein großes Dankeschön richtete die Schule an Fördervereinsvorsitzenden Volker Gerhardt, ohne dessen Engagement die Station noch nicht in Betrieb wäre, sowie an Meinolf und Julian Pape vom Wetterportal Wittgenstein, die die Station installiert haben und dafür sorgen, dass die Daten im Netz veröffentlicht werden.
Quelle: Städtisches Gymnasium Bad Laasphe
« zurück
Fragebogen zur Barrierefreiheit
Wir möchten von Menschen mit Behinderung wissen, wie es um die Barrierefreiheit von Bad Laasphe bestellt ist. Hier geht's zu Fragebogen und Begleitschreiben.

Nutzungskonzept für städtische Gebäude während der Covid19-Pandemie
Lieferservices
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bestell- und Lieferservices in Bad Laasphe aus Gastronomie und Einzelhandel in Corona-Zeiten.

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser Bürgerecho.

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Abteilung Familien, Soziales und Sport
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Derzeit bittet die Stadtverwaltung darum, Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail zu klären. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich hier. Wer persönlich im Rathaus vorbeischauen muss, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Wetterdaten
Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.