Aktuelles


HINWEIS

Aufgrund eines technischen Problems ist es aktuell leider nicht möglich, neue Fotos von Veranstaltungen auf der Internetseite zu veröffentlichen. Wir bitten, dies zu entschuldigen! Zu finden sind die Fotos auf unserer Facebookseite (https://www.facebook.com/badlaasphe).


Nach Hacker-Angriff auf Südwestfalen-IT: Kommunen und Bürger müssen sich weiter gedulden

Siegen, 08.12.2023 – Die Südwestfalen-IT wurde Ende Oktober Opfer eines Cyberangriffs einer professionellen Hackergruppe. Es handelt sich um einen der größten Angriffe auf die öffentliche Verwaltung, die es in Deutschland bisher gab.......

»hier der ganze Bericht


Wasserzähler ablesen

Das Wasserwerk der Stadt Bad Laasphe versendet ab dem 06. Dezember wieder Ablesekarten für die Selbstablesung der Wasserzähler. Aufgrund des Postlaufweges kann es mehrere Tage dauern, bis die Karten bei jedem Kunden angekommen sind.

Die Zählerstände müssen anschließend bis spätestens Mittwoch, 03. Januar 2024 mitgeteilt werden. Folgende Mitteilungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

1. Online über www.ablesen.de/badlaasphe

2. Scannen des QR-Codes auf dem Anschreiben

3. Per Post: ausgefüllte Karte kostenfrei zurücksenden

4. Per Fax: ausgefüllte Karte an die 0681/587-5011 faxen

5. Persönliche Abgabe der ausgefüllten Karte im Rathaus der Stadt Bad Laasphe

Sollte die Rückmeldung gar nicht oder zu spät erfolgen, wird der Jahreswasserverbrauch auf Basis des vorhergehenden Jahres geschätzt.


Abfallkalender der Stadt Bad Laasphe 2024

Der Abfallkalender der Stadt Bad Laasphe für das Jahr 2024 wird am 06.12.2023 an die Haushalte verteilt. Die Verteilung wird, wie in den Vorjahren, mit der Auslieferung der Wittgensteiner Wochenpost stattfinden.
Ein besonderes Augenmerk ist auf die Abfuhrtermine der gelben Tonnen in der Kernstadt zu richten. Dort hat sich bei einigen Straßen die Zuordnung zum Abfuhrbezirk geändert.
Die Termine der Schadstoffabfuhr sind im Kalender nicht mit angegeben. Diese werden im nächsten Jahr separat in der örtlichen Presse veröffentlicht.


Kommunen müssen mehr Flüchtlinge aufnehmen

Stadt Bad Laasphe sucht Flächen für dezentrale Wohncontainer-Standorte
Am 2. November wurde berichtet, dass die Stadt Bad Laasphe eine Sporthalle als Notunterkunft
nutzen muss, weil deutlich mehr geflüchtete Menschen zugewiesen werden und bisherige
Kapazitäten nicht mehr ausreichen.

zur Pressemittleiung


Auswirkungen des Cyber-Angriffs auf den Sitzungskalender der politischen Gremien der Stadt Bad Laasphe

 

Hier geht es zu den festgelegten nächsten Sitzungstermine der politischen Gremien


Kommunen müssen mehr Flüchtlinge aufnehmen

Stadt Bad Laasphe sucht Flächen für dezentrale Wohncontainer-Standorte

Am 2. November wurde berichtet, dass die Stadt Bad Laasphe eine Sporthalle als Notunterkunft nutzen muss, weil deutlich mehr geflüchtete Menschen zugewiesen werden und bisherige Kapazitäten nicht mehr ausreichen. Seit dem 13. November ist daher die Sporthalle der Lachsbachschule als Notunterkunft in Betrieb, momentan leben dort 9 Personen. Da die tatsächlichen Zuweisungen......

zur Pressemitteilung


Vorverkauf für städtische Freibäder beginnt

Der Vorverkauf der Saisonkarten bzw. der Saisonkartenaufkleber für die Freibäder Bad Laasphe und Feudingen für das Jahr 2024 startet am Mittwoch, 6. Dezember 2023.

zur Pressemitteilung


Grundbesitzabgaben – Abbuchungen verzögern sich Zahlungen an Kommunen: Keine Nachteile für Abgabepflichtige

Nach dem Cyberangriff auf den kommunalen Dienstleister, die Südwestfalen-IT, befinden sich die betroffenen Kommunen im Prozess des Wiederaufbaus .....

zur Pressemitteilung


Deutlich mehr geflüchtete Menschen werden zugewiesen

Auch Bad Laasphe muss nun eine Sporthalle als Flüchtlingsunterkunft nutzen

Nachdem die Bezirksregierung angekündigt hat, es sei mit deutlich steigenden Zuweisungen geflüchteter Menschen zu rechnen - derzeit ist von durchschnittlich ungefähr 15 Personen .....

zur Pressemitteilung


Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters für die Wahl zum Rat der Stadt Bad Laasphe.

Die Ratsmitglieder Lukas Wied (DIE PARTEI) und Tobias Wied (DIE PARTEI) sind aus dem Rat der Stadt Bad Laasphe ausgeschieden. Als Nachfolger für den Rat der Stadt Bad Laasphe habe ich Herrn Kai Erik Winterhoff und Herrn Tino Strackbein festgestellt.

zur Bekanntmachung


Pressemitteilung

Nachtragshaushalt 2023 auf Tagesordnung für Stadtrat 6. November, um Chancen ei-nes 0%-Darlehens der KfW für den Aufgabenkreis "Unterbringung von Flüchtlingen" zu sichern
Bürgermeister Dirk Terlinden hat die Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Medien aus besonderem aktuellen Anlass zu einem Pressegespräch eingeladen, das heute im Rathaus stattfindet.

zur Pressemitteilung


Demokratie stärken und Schöffe werden: Bad Laasphe sucht Bewerberinnen und Bewerber für wichtiges Ehrenamt

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit ohne juristische Ausbildung, die regelmäßig als Vertretung des Volkes an der Rechtsprechung in Straf- und Jugendstrafsachen teilnehmen. Diese Beteiligung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern stellt ein wichtiges Element des demokratischen Rechtsstaates dar; sie soll das Vertrauen der Bevölkerung in die Strafjustiz stärken. Schöffinnen und Schöffen werden für fünf Jahre gewählt. In diesem Jahr steht die Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 bis 2028 an. Die Verfahrensordnung sieht vor, dass zunächst jede Kommune eine Vorschlagsliste aufstellt. Auch die Stadt Bad Laasphe muss eine solche Liste aufstellen und ist deshalb aktuell auf der Suche nach Personen, die dieses wichtige Ehrenamt für die Lahnstadt übernehmen möchten. Interessierte können sich ab sofort dafür bewerben.

mehr...


Privater Wohnraum für Geflüchtete weiterhin gesucht

Zahlreiche Menschen aus Kriegsgebieten haben in den vergangenen Monaten Schutz und Zuflucht in Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück gefunden. Entscheidenden Anteil daran haben die Wittgensteiner Bürgerinnen und Bürger, die in vielen Fällen privaten Wohnraum für die Geflüchteten zur Verfügung stellten – und damit auch die Kommunen entscheidend entlasteten. Denn deren Unterbringungsmöglichkeiten waren und sind knapp, die Zahl der hilfesuchenden Menschen aber ist seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nochmals gestiegen. Doch es wird noch weiterer, privater Wohnraum benötigt.

mehr...


Wasserzähler ablesen

⇒ Hier können Sie Ihren Zählerstand übermitteln.

Hier geht es zum vorübergehenden Ratsinfomationssytem und den öffentlichen Bekanntmachungen.

Kontakt

Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe

Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199

E-Mail: post(at)bad-laasphe.de

Öffnungszeiten Rathaus

Montag bis Dienstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 15.30 Uhr

Mittwoch
08.30 Uhr - 12.00 Uhr

Donnerstag
08.30 Uhr - 17.30 Uhr

Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag bis Dienstag
07.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 15:30 Uhr

Mittwoch
07.30 Uhr - 12.00 Uhr

Donnerstag
07.30 Uhr - 17.30 Uhr

Freitag

07.30 Uhr - 12.00 Uhr

Energiespar-Tipps

Jede Menge Energiespartipps sowie Informationen und Hinweise rund ums Thema Energie, zu Beratungsangeboten und Förderprogrammen finden Sie ⇒ hier.

Glasfaserausbau

Informationen zum Glasfaserausbau durch Greenfiber, durch die Telekom und durch die Westenergie Breitband GmbH finden Sie ⇒ hier.

Hilfe-Portal für Geflüchtete

Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle - auch auf Ukrainisch.
www.germany4ukraine.de

Haus der Jugend

⇒ Hier finden Sie Informationen zu unserer Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dem städtischen Jugendtreff.

Bürgerecho

Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser ⇒ Bürgerecho.

Bad Laasphe-Ansichten

⇒ Hier klicken und virtuelle 360°-Rundtour erleben oder Imagefilm von Bad Laasphe ansehen!

Wetterdaten

⇒ Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.

Nach oben
AAA