Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher vereidigt
Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher für die Legislaturperiode 2020-2025 haben am 24. November ihren Amtseid abgelegt und wurden von Bürgermeister Dirk Terlinden offiziell in ihr Amt eingeführt - natürlich coronakonform mit Mindestabstand und Alltagsmaske. Die Benennung sei mehr als nur eine kommunalverfassungsrechtliche Notwendigkeit, sagte Dirk Terlinden in einer kurzen Ansprache. Schließlich stellten die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher ein wichtiges Bindeglied der Ortschaften zur Verwaltung dar. Ihre Bedeutung zeige sich vor allem als Ansprechpartner und Kümmerer vor Ort für viele alltägliche Fragestellungen. Sobald die Rahmenbedingungen der Pandemie es wieder zuließen, wolle er deshalb zu einem gemeinsamen Austausch einladen, versprach der Verwaltungschef.
Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind:
- Amtshausen: Jörg Müsse
- Banfe: Michael Ermert
- Bermershausen: Günter Wagner
- Bernshausen: Marc Norman Wille
- Feudingen: Werner Treude
- Fischelbach: Jörn Reuter
- Großenbach: Markus Dreisbach
- Hesselbach: Walter Bohner
- Herbertshausen: Erich Scheffel
- Holzhausen: Oliver Kiedrowski
- Kunst-Wittgenstein: Otto Wunderlich
- Laaspherhütte: Wolfgang Schäfer
- Niederlaasphe: Waltraud Schäfer
- Oberndorf: Dietmar Stiller
- Puderbach: Klaus Schäfer
- Rückershausen: n.n.
- Rüppershausen: Daniela Rupprecht
- Saßmannshausen: Björn Hofmann
- Steinbach: Lothar Dornhöfer
- Volkholz: Karl-Heinz Stöcker
- Weide: Regina Althaus
Sie waren vom Rat am 11. November gewählt worden. In neun Ortschaften haben damit die Ansprechpartner gewechselt. Den ausgeschiedenen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern dankte Dirk Terlinden mit einem Präsent für ihr - zum Teil jahrzehntelanges - Engagement. Das waren:
- Elvira Haßler für Banfe (20 Jahre)
- Sonja Dickel für Bernshausen (sechs Jahre)
- Karl Heinz Lehmann für Fischelbach (31 Jahre)
- Petra Tang für Hesselbach (drei Jahre)
- Gerd Homrighausen für Holzhausen (21 Jahre)
- Christian Hengst für Kunst-Wittgenstein (elf Jahre)
- Sebastian Stiller für Oberndorf (elf Jahre)
- Rolf Hofmann für Volkholz (16 Jahre)
Die Ernennung des Ortsvorstehers von Rückershausen und damit des Nachfolgers des vor kurzem verstorbenen Udo Haßler wird zu gegebener Zeit erfolgen.
« zurück

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Mittwoch
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro
Montag bis Mittwoch
07.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag
07.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag
07.30 Uhr - 12.00 Uhr
Energiespar-Tipps
Jede Menge Energiespartipps sowie Informationen und Hinweise rund ums Thema Energie, zu Beratungsangeboten und Förderprogrammen finden Sie ⇒ hier.
Glasfaserausbau
Informationen zum Glasfaserausbau durch Greenfiber, durch die Telekom und durch die Westenergie Breitband GmbH finden Sie ⇒ hier.
Hilfe-Portal für Geflüchtete
Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle - auch auf Ukrainisch.
⇒ www.germany4ukraine.de
Haus der Jugend
⇒ Hier finden Sie Informationen zu unserer Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dem städtischen Jugendtreff.

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser ⇒ Bürgerecho.
Bad Laasphe-Ansichten
⇒ Hier klicken und virtuelle 360°-Rundtour erleben oder Imagefilm von Bad Laasphe ansehen!
Wetterdaten
⇒ Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.