Greenfiber bindet im Auftrag des Kreises die unterversorgten Bedarfsstellen ans glasfaserschnelle Netz an
Das Unternehmen Greenfiber hat im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus im Kreis Siegen-Wittgenstein den Zuschlag erhalten, die bisherigen "weißen Flecken", also jene Gebäude, die mit Downloadgeschwindigkeiten von < 30 Mbit/s als unterversorgt gelten, ans Glasfasernetz anzuschließen. Eigentümer und Mieter können dann von glasfaserschnellem Internet mit garantierten Up- und Downloadraten bis zu 10.000 Mbit/s direkt bis ins Haus profitieren.
Nach Auskunft des Kreises Siegen-Wittgenstein sind im gesamten Kreisgebiet 4.125 Adressen davon betroffen. Dazu gehören nicht nur hunderte Privathäuser, sondern auch 62 Schulen, zwölf Krankenhäuser und 120 Gewerbegebiete. Auf Bad Laaspher Stadtgebiet zählen über 240 Adressen dazu. Ob Ihr Gebäude dazugehört, können Sie im ⇒ GEO-Portal des Kreises Siegen-Wittgenstein einsehen. Voraussetzung für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus ist eine Grundstückseigentümererklärung. Ein Internetvertrag für den Anschluss kann gern im gleichen Zug mitgebucht werden.
Um diese Aufgabe meistern zu können, werden nach Auskunft von Greenfiber-Geschäftsführer Paul Gummert, ca. 850 Kilometer Glasfaser im gesamten Kreis verlegt. Dies geschehe überwiegend in Tiefbauweise. Daneben würden Verfahren wie Spülbohren und das Pflugverfahren angewandt. Das Trenching - eine Fuge in die Straße fräsen - komme nur zum Einsatz, wenn die örtlichen Gegebenheiten keine vernünftige Alternative zulassen. Die Arbeiten werden noch im ersten Halbjahr 2022 beginnen.
Für die Maßnahme hat der Kreis insgesamt Kosten von rund 115 Millionen Euro veranschlagt, die ganz überwiegend vom Bund und vom Land getragen werden. Entsprechende Förderbescheide liegen vor.
Wo gibt es weitere Informationen?
- online auf ⇒ www.greenfiber.de/kreissiegenwittgenstein. Vereinbaren Sie gerne Ihren Termin zur Videoberatung unter ⇒ www.greenfiber.de/videoberatung.
- per E-Mail an kontakt(at)greenfiber.de
- per Telefon unter 0800/822 0 228 (kostenfrei)
- in den Beratungsbüros in Bad Berleburg (Poststraße 15), in Kreuztal (Marburgerstraße 58) und in Burbach (Marktplatz 7)
Das Infoschreiben mit zusätzlichen Informationen für alle Bewohner betroffener Adressen finden Sie ⇒ hier.
« zurück
Bundestagswahl 2025
Zum beantragen der Briefwahl mit QR-Code⇒ hier.
Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus und Bürgerbüro
Montag bis Dienstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Mittwoch
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Grundsteuer 2025
Hier gibt es mehr Informationen.
Energiespar-Tipps
Jede Menge Energiespartipps sowie Informationen und Hinweise rund ums Thema Energie, zu Beratungsangeboten und Förderprogrammen finden Sie ⇒ hier.
Glasfaserausbau
Informationen zum Glasfaserausbau durch Greenfiber, durch die Telekom und durch die Westenergie Breitband GmbH finden Sie ⇒ hier.
Hilfe-Portal für Geflüchtete
Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle - auch auf Ukrainisch.
⇒ www.germany4ukraine.de
Haus der Jugend
⇒ Hier finden Sie Informationen zu unserer Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dem städtischen Jugendtreff.
Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser ⇒ Bürgerecho.
Bad Laasphe-Ansichten
⇒ Hier klicken und virtuelle 360°-Rundtour erleben oder Imagefilm von Bad Laasphe ansehen!
Wetterdaten
⇒ Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.