
(Foto: Stadt Bad Laasphe)
(Garten-)Abfälle richtig entsorgen
Eigenhändiges Verbrennen von Müll ist eine Ordnungswidrigkeit
Frühlingszeit ist Gartenzeit: Wenn die Tage wieder länger werden, die Temperaturen wieder steigen und die ersten Pflanzen neu austreiben, dann juckt es Hobby-Gärtnern in den Fingern. Sie möchten ihrer Grünanlage die Kur geben, die sie nach der langen Frostperiode braucht. Durch Arbeiten wie Rasenmähen, Laubrechen, Hecken- oder Strauchschnitt fallen dabei häufig jede Menge Gartenabfälle an. Anlässlich der neuen Gartensaison macht die Stadtverwaltung Bad Laasphe noch einmal darauf aufmerksam, dass solche Abfälle grundsätzlich über die Biotonne zu entsorgen sind. "Wer nach dem Aufräumen seines Gartens größere Mengen Abfall hat, kann diese auch bei Containerdiensten, die Grünabfälle annehmen, gegen eine entsprechende Gebühr entsorgen", erklärt Alwin Rothenpieler vom städtischen Ordnungsamt.
Leider ist es in der Vergangenheit immer mal wieder vorgekommen, dass Gartenbesitzer die Abfälle - etwa Gras, Laub oder Äste - einfach in ihrem Garten verbrannt haben. "Das ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeldern im vierstelligen Euro-Bereich geahndet werden", betont Alwin Rothenpieler und verweist in diesem Zusammenhang auf das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie das Landes-Immissionsschutzgesetz, in denen die Entsorgung von (Garten-)Abfällen und das Verbrennen im Freien klar geregelt sind und denen alle Bürger unterliegen. Auch die Verbrennung der Abfälle im Zuge eines Osterfeuers ist nicht gestattet, denn: "Osterfeuer sind sogenannte Traditionsfeuer. Sie sind aus der Historie heraus entstanden und dienen der Brauchtumspflege, nicht dem Verbrennen von Abfällen", ergänzt Alwin Rothenpieler mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage.
Das gilt im Übrigen nicht nur für Gartenabfälle, sondern grundsätzlich für alle Müllarten - und damit auch für Plastikteile, Altreifen oder behandelte Holzstücke wie Paletten, Schalbretter und Möbel. "Dass Personen ihren Sperrmüll bei einem Osterfeuer verbrannt haben, ist in den letzten Jahren leider ebenfalls schon des Öfteren vorgekommen", berichtet Alwin Rothenpieler, "doch auch das stellt eine illegale Abfallentsorgung dar." Deshalb appelliert er an die Vernunft der Bad Laaspher Bürgerinnen und Bürger, ihren Abfall, egal ob aus dem Garten oder aus dem Haus, ordnungsgemäß zu entsorgen: "Fällt Sperrmüll an, gewährleistet die Stadt nach einer entsprechenden Beantragung sogar bis zu zweimal im Jahr die kostenlose Entsorgung für eine Abfuhrmenge von maximal 2,5 m³."
« zurück
Fragebogen zur Barrierefreiheit
Wir möchten von Menschen mit Behinderung wissen, wie es um die Barrierefreiheit von Bad Laasphe bestellt ist. Hier geht's zu Fragebogen und Begleitschreiben.

Nutzungskonzept für städtische Gebäude während der Covid19-Pandemie
Lieferservices
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bestell- und Lieferservices in Bad Laasphe aus Gastronomie und Einzelhandel in Corona-Zeiten.

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser Bürgerecho.

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Abteilung Familien, Soziales und Sport
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Derzeit bittet die Stadtverwaltung darum, Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail zu klären. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich hier. Wer persönlich im Rathaus vorbeischauen muss, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Wetterdaten
Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.