Emotionale Reise in die Vergangenheit: Nachfahren der jüdischen Familie Burg aus Banfe besuchten Bad Laasphe
Besonderen Besuch empfing Dirk Terlinden am vergangenen Mittwoch, 27. April 2022: Die Schwestern Edna Burg und Nurit Berta Kanyon aus Israel statteten dem Bad Laaspher Bürgermeister im Rathaus einen Besuch ab. Begleitet wurden sie von ihren Familien sowie von Mitgliedern des Bad Laaspher Freundeskreises für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.
Für die Familie war die Stippvisite in der Lahnstadt eine – wie Dirk Terlinden es in seiner Begrüßung ausdrückte – „emotionale Reise in die jüngere Vergangenheit ihrer Familiengeschichte, die durch die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in so dramatischer Weise geprägt ist.“ Denn Edna Burg und Nurit Berta Kanyon sind Töchter von Simon Burg, dem einzigen Holocaust-Überlebenden der jüdischen Familie Burg aus Banfe.
Am Tag genau 80 Jahre zuvor, 27. April 1942, mussten Simons Eltern Benjamin und Bertha, sein jüngerer Bruder Martin sowie sein Onkel Josef und seine Tante Bertha, Benjamins ledige Geschwister, ihren geliebten Heimatort Banfe verlassen. An der Eiche in der Ortsmitte stiegen sie in einen Bus, der sie zunächst nach Laasphe brachte. Vor dort ging am nächsten Tag ein Zug über Dortmund nach Zamosc im heutigen Ostpolen. Drin saßen neben der Familie Burg 47 weitere jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Laasphe. Niemand von ihnen überlebte die Nazi-Gräuel. Einzig Simon Burg entkam dem Schrecken, weil seine Eltern ihn bereits 1939 als 15-Jährigen nach Palästina geschickt hatten.
Auf Einladung des christlich-jüdischen Freundeskreises wandelten die Schwestern und ihre Familien nun auf den Spuren ihrer deutschen Vorfahren. Anlass für die Reise war die Enthüllung einer bronzenen Gedenktafel ganz in der Nähe der Bushaltestelle unterhalb der Ev. Kirche in Banfe, die der christlich-jüdische Freundeskreis zum 80. Jahrestag der Deportation der Familie hatte anfertigen und aufstellen lassen. Nach einer Gedenkveranstaltung in der Kirche enthüllten Edna Burg und Nurit Berta Kanyon am Nachmittag die Tafel. Seither erinnert sie an das grausame Schicksal der Burgs und aller jüdischen Gemeindemitglieder aus Laasphe.
Als „sehr ergreifend“ beschrieb Nurit Berta Kanyon die Reise im Gespräch mit dem Bürgermeister. „Es ist alles so spürbar, viel spürbarer als wenn man nur etwas darüber hört“, so die Israelin. Vor allem der Besuch des Friedhofs habe sie bewegt.
Dirk Terlinden erklärte, dass es ihm ein großes Anliegen sei, die Erinnerungen an die Geschichte lebendig zu halten. Das Engagement des christlich-jüdischen Freundeskreises und das Aufstellen der Gedenktafel seien nicht nur Mahnung, sondern ein deutliches Signal der Bad Laaspher Stadtgesellschaft gegen Antisemitismus. „Wie wichtig dies auch heute noch ist, zeigen die geopolitischen Ereignisse des Ukraine-Krieges allzu deutlich“, so der Verwaltungschef.
Als Geschenk überreichte er Edna Burg und Nurit Berta Kanyon zeitgeschichtliche Dokumente ihrer Familie aus dem Standesamt. „Es handelt sich um Auszüge aus Stammbüchern und eine Ahnentafel. Unsere Standesbeamtin Monika Treude hat alles zusammengestellt, was sie finden konnte.“ Edna Burg und Nurit Berta Kanyon waren überwältigt und blätterten gemeinsam mit ihren Familien neugierig in den Unterlagen. Auch das große Gedenkbuch im Foyer des Rathauses, in dem jedes jüdische Opfer aus Laasphe mit seinem Namen, Geburtstag und Geburtsort eingetragen ist, schauten sie sich ausführlich an.
Zudem trugen sich die Schwestern und ihre Familien ins Goldene Buch der Stadt ein. Ein sehr emotionaler Moment für alle Beteiligten, hatte sich Vater Simon Burg doch auch schon mit seiner Unterschrift hier verewigt – und zwar 1988, zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht. Damals hatte Bürgermeister Otto Düsberg die aus Bad Laasphe vertriebenen, überlebenden Juden eingeladen. Simon Burg starb 1995, doch die Erinnerung an ihn, seine Familie und ihr Schicksal wird durch Momente wie diese wachgehalten.
Als Dank für die Gastfreundschaft und das Engagement in der Stadt überreichten die Schwestern Bürgermeister Terlinden eine handgefertigte Keramikplatte eines israelischen Töpfers, in die der Schriftzug „In tiefer Dankbarkeit, Familie Burg“ sowie die Chamsa, ein bekanntes Symbol für Glück, eingraviert sind.
(Fotos: Stadtverwaltung Bad Laasphe (5) / Jens Gesper, Kirchenkreis Wittgenstein (1))
« zurück
Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus und Bürgerbüro
Montag bis Dienstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Mittwoch
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Grundsteuer 2025
Hier gibt es mehr Informationen.
Energiespar-Tipps
Jede Menge Energiespartipps sowie Informationen und Hinweise rund ums Thema Energie, zu Beratungsangeboten und Förderprogrammen finden Sie ⇒ hier.
Glasfaserausbau
Informationen zum Glasfaserausbau durch Greenfiber, durch die Telekom und durch die Westenergie Breitband GmbH finden Sie ⇒ hier.
Hilfe-Portal für Geflüchtete
Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle - auch auf Ukrainisch.
⇒ www.germany4ukraine.de
Haus der Jugend
⇒ Hier finden Sie Informationen zu unserer Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dem städtischen Jugendtreff.
Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser ⇒ Bürgerecho.
Bad Laasphe-Ansichten
⇒ Hier klicken und virtuelle 360°-Rundtour erleben oder Imagefilm von Bad Laasphe ansehen!
Wetterdaten
⇒ Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.