Informationen zum Coronavirus
Infektionsgeschehen im Kreis Siegen-Wittgenstein:
Stand: 4. März, 7.45 Uhr:
- aktuell infizierte Personen: 409 (12 in Bad Berleburg, 3 in Bad Laasphe, 28 in Burbach, 4 in Erndtebrück, 11 in Freudenberg, 59 in Hilchenbach, 36 in Kreuztal, 38 in Netphen, 19 in Neunkirchen, 175 in Siegen, 24 in Wilnsdorf)
- genesene Personen: 6.408
- verstorbene Personen: 119
- Summe: 6.936 Fälle seit Beginn der Pandemie im Kreis Siegen-Wittgenstein (davon 156 in Bad Laasphe)
- 7-Tage-Inzidenz: 88,8 (nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW)
Es gibt viele Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen zur den rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Sachlage vor Ort sowie Tipps zum Schutz vor einer Infektion, Verhaltensregeln im Verdachtsfall, Nummern von Info-Hotlines und Links zu weiteren Informationsportalen, auch in Leichter Sprache, Gebärdensprache und anderen Sprachen.
Rechtliche Regelungen: Aktuelle Verordnungen und Bußgeldkatalog
Erreichbarkeit des Rathauses und der TKS (Touristinformation)
Aufenthalt im öffentlichen Raum / Persönliche Verhaltenspflichten
Mund-Nasen-Bedeckung ("Maskenpflicht")
Veranstaltungen, Feste, Versammlungen, Trauungen und Beerdigungen
Schulen, Kitas, Hochschulen und Kreisvolkshochschule
Handel, Handwerk und Dienstleistungen
Kliniken, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Hygiene-Tipps zum Schutz vor einer Infektion
Info-Hotlines für Bürgerinnen und Bürger
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Informationen der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein
- Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
- Informationen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Informationen des Robert-Koch-Instituts
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Infektionsschutz
- Informationen des Schulministeriums NRW
- Informationen der Landesregierung NRW
- Informationen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW
- Informationen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
- Informationen der Bundesregierung
Informationen zu Unterstützungsprogrammen für Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler, Beschäftigte und Vereine
- Hilfsangebote für Unternehmen: November- und Dezemberhilfen, Überbrückungshilfen I-III, NRW-Soforthilfe 2020
- Informationen der Bundesagentur für Arbeit für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld
- Unterstützungsprogramme der KfW für Unternehmen
- Informationen zum Zuschussprogramm des Bundes
- Coronahilfen von der NRW.BANK
- NRW-Soforthilfe 2020
- Informationen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
- Informationen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen
- Regionalagentur unterstützt Unternehmen beim Thema Kurzarbeitergeld
- FAQ rund um die Soforthilfe für freischaffende Künstlerinnen und Künstler des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
- Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Sonderprogramm "Heimat 2020" zur Unterstützung von Vereinen
- Novemberhilfen und Überbrückungshilfe II
- Unternehmen-Soforthilfe NRW: 0208/3000-439 (Mo-Fr: 8 bis 18 Uhr)
- Informationen zu Förder- und Finanzierungsfragen für Unternehmen/NRW.BANK: 0211/9174-1480-0
- Kurzarbeitergeld/Service-Hotline für Arbeitgeber: 0800/4555-520
- Liquiditätshilfen (bis 2,5 Mio. Euro) Bürgschaftsbank NRW: 02131/5107-200
- Informationen zu Entschädigungen bei Verdienstausfall im Quarantänefall (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 9 bis 12 Uhr): 0221/8095-444
Informationen zum Coronavirus in Leichter Sprache, Gebärdensprache und in anderen Sprachen
- Informationen der Bundesregierung in Leichter Sprache
- Informationen der Bundesregierung in Gebärdensprache
- Informationen der Landesregierung NRW in Leichter Sprache
- Informationen der Landesregierung NRW in Gebärdensprache
- Informationen der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben
- Informationen der Landesregierung NRW zum Coronavirus in anderen Sprachen (Multilingual Information about the coronavirus)
- Informationen des NRW-Integrationsministeriums in diversen Fremdsprachen (Multilingual information about the coronavirus and measures of the State Government)
- Informationen der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Multilingual information about the coronavirus)
Beratungsstellen und Hilfsangebote - Kontaktdaten für Menschen in Not
Siegen-Wittgenstein:
- Schulpsychologische Beratung: 0271/333-2730, E-Mail: schulberatung(at)siegen-wittgenstein.de
- Offene Kinder- und Jugendarbeit: 0160/98119764
- Alleinerziehenden-Netzwerk Siegen-Wittgenstein: 0271/333-2212, E-Mail: m.boettcher@siegen-wittgenstein.de (Martina Boettcher, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises)
- Erziehungsberatung Siegen-Wittgenstein: 0271/333-2740, E-Mail: erziehungsberatung(at)siegen-wittgenstein.de
- Frauen helfen Frauen e.V. Siegen: 0271/21887, www.frauenhelfenfrauen-siegen.de
- "Für Mädchen in Not" Siegen und Kreuztal: 0271/77349726 oder 02731/4133, www.maedchen-in-not.de
Landes- bzw. bundesweit:
- Dialogstelle für Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen: 0211/8554780, E-Mail: dialogstelle(at)lbbp.nrw.de, www.lbbp.nrw.de
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800/0117722
- Beratungsangebot des Schulpsychologischen Dienstes für Eltern und Kinder in Corona-Zeiten: www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQneu_Coronarvirus_Schulpsychologische-Dienste/index.html (Online-Beratung)
- Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: Fax: 030/3406066-07, E-Mail: info@deaf(at)bmg.bund.de / info.gehoerlos(at)bmg.bund.de
- Telefonseelsorge Deutschland: 0800/1110111
- Kinder- und Jugendtelefon: 116-111
- Elterntelefon: 0800/1110550
- "Nummer gegen Kummer": www.nummergegenkummer.de (Onlineberatung)
- Pflegetelefon: 030/2017-9131
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000/116016, www.hilfetelefon.de
- Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch": 0800/2255530, www.save-me-online.de (Online-Beratung für Kinder und Jugendliche)
- Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800/4040020, www.geburt-vertraulich.de
- Sucht- und Drogen-Hotline: 01805/313031
News-Archiv
- Mitteilung vom 4. März: Deutschland bleibt bis Ende März im Lockdown - aber es gibt weitere Öffnungen
- Mitteilung vom 2. März: Kreis kann zweites Impfzentrum in Wittgenstein einrichten
- Mitteilung vom 11. Februar: Lockdown bis 7. März verlängert / Öffnungsperspektive für Schulen und Frisöre
- Pressemitteilung vom 27. Januar: Stadtbücherei bietet kostenlosen Abholservice an
- Pressemitteilung vom 26. Januar: Rat und Ausschüsse tagen im Februar nicht
- Pressemitteilung vom 15. Januar: Ausschusssitzungen finden nicht statt
- Mitteilung vom 12. Januar: Städtische Einrichtungen und Gebäude bleiben weiterhin geschlossen
- Mitteilung vom 6. Januar: Corona-Lockdown bis 31. Januar verlängert
- Pressemitteilung vom 16. Dezember: Schließung städtischer Einrichtungen
- Pressemitteilung vom 2. November: Auswirkungen der neuen Coronaschutzverordnung auf die Lahnstadt
- Mitteilung vom 29. Oktober: Information zu den ab November geltenden Corona-Vorschriften
- Pressemitteilung vom 14. Oktober: Kreis hat noch 11.000 Euro Fördermittel an Pandemiehelfer zu vergeben
- Pressemitteilung vom 29. Juli: Ab 1. August: Pilzmuseum öffnet / TKS und Bücherei wie gewohnt erreichbar / Toiletten im Haus des Gastes benutzbar
- Mittelung vom 22. Juli: Sonderprogramm "Heimat 2020" der Landesregierung unterstützt Vereine
- Pressemitteilung vom 20. Juli: Lockerungen im Hinblick auf die Nutzung städtischer Gebäude
- Mitteilung vom 10. Juli: Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Mitteilung vom 2. Juli: Sonderprogramm "Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken"
- Pressemitteilung vom 29. Jun: Freibad Feudingen öffnet am 1. Juli
- Mitteilung vom 26. Juni: Sonderförderung für Nachbarschaftshilfen im Bereich der Lebensmittelversorgung während Corona
- Pressemitteilung vom 26. Juni: Städtische Gebäude wieder zur Nutzung freigegeben
- Pressemitteilung vom 26. Juni: Rathaus ab 1. Juli wieder für Publikumsverkehr geöffnet
- Pressemitteilung vom 19. Juni: Haus der Jugend ab 22. Juni wieder geöffnet
- Mitteilung vom 17. Juni: Corona-Warn-App veröffentlicht
- Mitteilung vom 15. Juni: Neue Coronaschutzverordnung bringt ab 15. Juni weitere Erleichterungen
- Mitteilung vom 29. Mai: Weitere Lockerungen ab 30. Mai
- Pressemitteilung vom 28. Mai: Wabach-Bad öffnet am 30. Mai
- Pressemitteilung vom 26. Mai: Stadtbücherei wieder geöffnet
- Pressemitteilung des Landes NRW vom 6. Mai: Maßvoller Stufenplan zur Lockerung der Corona-Maßnahmen
- Pressemitteilung vom 6. Mai: Spielplätze, Wander- und Schutzhütten ab 7. Mai wieder zugänglich
- Pressemitteilung/Statement vom 29. April: Das Betretungsverbot ist eine Vorsichtsmaßnahme und schützt Jedermann
- Pressemitteilung des Landes NRW vom 22. April: Maskenpflicht im ÖPNV und Einzelhandel ab 27. April
- Pressemitteilung vom 17. April: Rathaus bleibt weiterhin geschlossen
- Pressemitteilung vom 14. April: Fazit zum Osterwochenende
- Pressemitteilung vom 6. April: Vermehrt Kontrollen am Osterwochenende
- Pressemitteilung vom 3. April: Infoseite "Homeshopping Bad Laasphe" über Corona-Angebote der Händler und Gastronomen
- Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 22. März (aktualisiert am 30. März)
- Pressemitteilung vom 30. März: Wohngeld kann weiterhin beantragt werden
- Allgemeinverfügung des Kreises vom 25.03.2020 zur Aufhebung der Allgemeinverfügung zu kontaktreduzierenden Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 vom 18.03.2020
- Pressemitteilung vom 26. März: Einkaufen in Corona-Zeiten
- Allgemeinverfügung der Stadt Bad Laasphe vom 26.03.2020 zur Aufhebung der Allgemeinverfügung zu kontaktreduzierenden Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 vom 16.03.2020
- Mitteilung vom 24. März: Wochenmarkt findet weiterhin statt
- Pressemitteilung vom 24. März: Sperrmüllabfuhr wird ausgesetzt
- Pressemitteilung vom 23. März: Kontrollen durch das Ordnungsamt
- Pressemitteilung vom 22. März: Versammlungsverbot für Gruppen mit mehr als zwei Personen
- Pressemitteilung vom 20. März: Schadstoffsammlung fällt aus
- Pressemitteilung vom 20. März: Appell des Bürgermeisters
- Allgemeinverfügung des Kreises zu kontaktreduzierenden Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2
- Pressemitteilung des Kreises vom 18. März: Auch Restaurants und die meisten Geschäfte müssen ab morgen schließen
- Pressemitteilung vom 18. März: Rathaus ab sofort geschlossen / Friedhofshallen bleiben zu
- Mitteilung vom 18. März: Nach Vereinbarung zwischen Bund und Ländern: Allgemeinverfügung des Kreises auf Grundlage des Erlasses der Landesregierung
- Info vom 17. März: Bund und Länder vereinbaren weitere Maßnahmen angesichts Corona - Stadtverwaltung wartet auf entsprechenden Erlass
- Öffentliche Bekanntmachung vom 16. März: Allgemeinverfügung zu kontaktreduzierenden Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
- Pressemitteilung vom 16. März: Stadt ordnet weitere Maßnahmen an
- Pressemitteilung vom 12. März: Veranstaltungsabsagen wegen Coronavirus
« zurück
Fragebogen zur Barrierefreiheit
Wir möchten von Menschen mit Behinderung wissen, wie es um die Barrierefreiheit von Bad Laasphe bestellt ist. Hier geht's zu Fragebogen und Begleitschreiben.
Lieferservices
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bestell- und Lieferservices in Bad Laasphe aus Gastronomie und Einzelhandel in Corona-Zeiten.

Nutzungskonzept für städtische Gebäude während der Covid19-Pandemie

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser Bürgerecho.

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Abteilung Familien, Soziales und Sport
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Derzeit bittet die Stadtverwaltung darum, Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail zu klären. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich hier. Wer persönlich im Rathaus vorbeischauen muss, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Wetterdaten
Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.