Aktuelles
Coronavirus: Zahlen, Daten und Fakten
Infektionsgeschehen im Kreis Siegen-Wittgenstein:
Stand: 8. März, 9.10 Uhr:
- aktuell infizierte Personen: 426 (10 in Bad Berleburg, 6 in Bad Laasphe, 23 in Burbach, 4 in Erndtebrück, 30 in Freudenberg, 49 in Hilchenbach, 40 in Kreuztal, 37 in Netphen, 20 in Neunkirchen, 185 in Siegen, 22 in Wilnsdorf)
- genesene Personen: 6.516
- verstorbene Personen: 120
- Summe: 7.062 Fälle seit Beginn der Pandemie im Kreis Siegen-Wittgenstein (davon 160 in Bad Laasphe)
- 7-Tage-Inzidenz: 92,8 (nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW)
Hier finden Sie aktuelle Informationen, u.a. (HINWEIS: DIESE SEITEN WERDEN DERZEIT AKTUALISIERT!)
- zu den geltenden Verordnungen des Landes NRW
- zur Sachlage vor Ort
- zu Öffnungszeiten und Nutzungsbedingungen städtischer Einrichtungen
- zum Schutz vor einer Infektion
- zu Verhaltensregeln im Verdachtsfall
- zu Reisen und Tourismus
- zu Veranstaltungen und Feiern
- zu Nummern von Info-Hotlines
- zu Unterstützungsprogrammen
- zu Beratungsstellen und Hilfsangeboten
- zu weiteren Informationsportalen (auch in Leichter Sprache, Gebärdensprache und Fremdsprachen)

Entwurf des Haushaltsplanes 2021
Der Entwurf des Haushaltsplanes 2020 kann unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden.
Laufende Aktualisierungen sind hier nicht ausgeschlossen.
Link zur Seite des Haushaltsplanentwurfes
Zudem liegt das Papier noch bis zum 18. März zu den Öffnungszeiten und nach Vereinbarung im Rathaus der Stadt Bad Laasphe, Zimmer 210, öffentlich aus. Bürgerinnen und Bürger können gegen den Entwurf innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Auslegung – ebenfalls während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung im Rathaus – Einwendungen erheben. Über diese Einwendungen entscheidet der Rat der Stadt Bad Laasphe in seiner nächsten öffentlichen Sitzung am 18. März. Dann steht die abschließende Beratung des Haushaltsplanentwurfs durch die Politik auf der Tagesordnung.
Kreis hat Konzept für Impfstelle und Schwerpunktpraxen vorgelegt
Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat am Freitag, 5. März, ein Konzept für eine zusätzliche Impfstelle in Wittgenstein und fünf Impf-Schwerpunktpraxen vorgelegt. Um die Impfkapazitäten ab April zu erhöhen, hatte das Land am 1. März in einem Erlass diese zusätzlichen Möglichkeiten eröffnet. Nach den Vorstellungen des Kreises soll die Impfstelle für Wittgenstein in der ehemaligen Salzmannschule in Bad Berleburg eingerichtet werden. Die hatte der Kreis auch schon im Rahmen der Bad Berleburger Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) für die Registrierung von Geflüchteten genutzt.
Deutschland bleibt bis Ende März im Lockdown – aber es gibt weitere Öffnungen
Mit Spannung erwartet wurde die Videoschalte von Kanzlerin Merkel und den Länderchefs am Mittwoch, 3. März. Wie geht es weiter nach dem 7. März? Lockdown oder Lockerungen? Das Ergebnis der Konferenz: beides! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte des Beschlusses. Natürlich bedarf es zur Umsetzung auf lokaler Ebene wieder einer neuen Coronaschutzverordnung für NRW. Diese wird die Stadtverwaltung vermutlich in den nächsten Tagen erreichen.
Amtliche Bekanntmachung
Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Bad Laasphe für das Haushaltsjahr 2021
Gräber werden eingeebnet
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Bad Laasphe teilt mit, dass voraussichtlich im April/Mai wieder die Einebnungen auf den städtischen Friedhöfen vorgenommen werden. Alle Nutzungsberechtigten werden daher gebeten, zu überprüfen, ob die Ruhefristzeiten der Gräber evtl. schon abgelaufen sind oder dieses Jahr noch ablaufen werden. Falls ja, so bittet die Friedhofsverwaltung um eine entsprechende Mitteilung. Es können auch Gräber eingeebnet werden, bei denen die Ruhefristzeit noch nicht abgelaufen ist. Hier wird für den Rest der verbleibenden Nutzungszeit eine Gebühr fällig. Für eine Einebnung nach Ende der Ruhefristzeit fallen keine Gebühren an. Anträge zur Einebnung in 2021 können bis spätestens Ende März bei der Friedhofsverwaltung der Stadt Bad Laasphe gestellt werden. Telefon: 02752/909-181 (Frau Treude) oder -184 (Frau Weigel).
„Kreativ trotz Corona“: Haus der Jugend hält auch im Lockdown Angebote für Kinder und Jugendliche bereit
Die Türen des Bad Laaspher Haus der Jugend müssen leider seit geraumer Zeit geschlossen bleiben. Aufgrund der Coronabestimmungen kann der Offene Kinder- und Jugendtreff nicht stattfinden. Trotzdem steht die städtische Jugendarbeit keineswegs still. So gibt es seit Beginn der coronabedingten Schließung des Haus der Jugend beispielsweise zweimal wöchentlich eine Telefonsprechstunde. Mit der Aktion „Kreativ trotz Corona“ kommen ab Montag auch alle Bastelfans auf ihre Kosten. Zusammen mit der Künstlerin Mirjam Elburn aus Siegen hat das Team der Bad Laaspher Jugendarbeit sogenannte Kreativtüten zusammengestellt.
Ratsinformationssystem der Stadt Bad Laasphe
Im neuen Ratsinformationssystem erhalten Sie alle öffentlichen Informationen über den Rat der Stadt Bad Laasphe und seiner Ausschüsse. Sie werden über die Zusammensetzung des Rates und seiner Ausschüsse sowie deren Entscheidungen, über die aktuellen Sitzungstermine und viele
andere interessante Themen informiert.
- Direkt zum Ratsinformationssystem
« zurück
Fragebogen zur Barrierefreiheit
Wir möchten von Menschen mit Behinderung wissen, wie es um die Barrierefreiheit von Bad Laasphe bestellt ist. Hier geht's zu Fragebogen und Begleitschreiben.
Lieferservices
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bestell- und Lieferservices in Bad Laasphe aus Gastronomie und Einzelhandel in Corona-Zeiten.

Nutzungskonzept für städtische Gebäude während der Covid19-Pandemie

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser Bürgerecho.

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Donnerstag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Abteilung Familien, Soziales und Sport
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Derzeit bittet die Stadtverwaltung darum, Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail zu klären. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich hier. Wer persönlich im Rathaus vorbeischauen muss, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren.
Wetterdaten
Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.