Aktuelles
Grundsteuerreform: Informationen der Finanzverwaltung für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken in NRW und Erklär-Video
Wie bereits mehrfach in überregionalen und lokalen Medien veröffentlicht, steht in Deutschland bis zum 31. Dezember 2024 die Umsetzung der Grundsteuerreform an. Sie betrifft alle Eigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken, die hierzu Feststellungserklärungen gegenüber dem Finanzamt abgeben müssen. Hierzu hat die Finanzverwaltung für Nordrhein-Westfalen Wissenswertes zur Feststellung des Grundsteuerwerts zusammengefasst. Zudem gibt es seit dem 29. Juni 2022 auch ein Erklär-Video, das der Deutsche Städte- und Gemeindebund gemeinsam mit den Finanzverwaltungen der Länder und des Bundes erstellt hat.
Ferienspiele 2022 in Bad Laasphe
Während der Sommerferien warteten viele Veranstaltungen auf die Kinder und Jugendlichen. ⇒ Hier geht's zu Berichten über einzelne Events!
(Foto: Holger Parzinski)
Bürgersprechstunde mit Dirk Terlinden am 30. August 2022 in Banfe
Bad Laasphes Bürgermeister Dirk Terlinden lädt für Dienstag, 30. August, zur zweiten Bürgersprechstunde ein – diesmal in die Grundschule Banfe (Pausenhalle). Von 14.00 bis 17.30 Uhr haben Interessierte hier die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit dem Verwaltungschef zu besprechen.
Feudinger Mini-ZOB am 10. August 2022 in Betrieb gegangen
Der Feudinger Mini-ZOB ist nach viereinhalb Monaten Bauzeit bis auf ein paar kleine Restarbeiten fertiggestellt und pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres in Betrieb gegangen. Seit dem 10. August wird die neue Haltestelle, die den Namen „Feudingen Am Bahnhof“ trägt, von den Bussen der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) angesteuert. Der Mini-ZOB ist dann Haltstelle für die Linien SB5, R30, A382 und A383.
Nächste Phase des Breitbandausbaus: Fokus auf Glasfaserhausanschlüsse mit 1.000 MBit/s Download und mehr
Der Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein geht in eine nächste Phase. Aktuell läuft im Rahmen des Ausbauprogrammes des Kreises der Anschluss der letzten zwei Prozent aller Adressen, die noch nicht mit schnellem Internet versorgt sind. Gleichzeitig hat vielerorts die Modernisierung der alten Kupferkabel-Hausanschlüsse begonnen. Diese werden nach und nach durch Glasfaserhausanschlüsse ersetzt.
B62: Bauarbeiten am Puderbacher Kreisel in Bad Laasphe
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen hat mit der angekündigten Baumaßnahme an der B62 (Marburger Straße) in Bad Laasphe begonnen. Der Bereich vom „Puderbacher Kreisel“, dem Knotenpunkt B62/L903/Industriestraße, und die freie Strecke bis Niederlaasphe werden dabei grundhaft erneuert. Begonnen wurde mit dem Bauabschnitt am Puderbacher Kreisel. Während der Bauzeit von voraussichtlich drei Monaten ist der Kreisel halbseitig mit einer Ampelregelung befahrbar. Im Anschluss daran wird die B62 im zweiten Bauabschnitt auf eine Länge von 460 Metern, etwa bis auf Höhe des Schwalbenwegs, ausgebaut. Außerdem wird eine Regenwasserbehandlungsanlage errichtet. Diese Arbeiten werden unter Vollsperrung stattfinden. Der Zeitrahmen dieses zweiten Bauabschnitts wird rechtzeitig bekannt gegeben.
(Text: Straßen.NRW / Foto: Pixabay, Peggy_Marco)
Stellenangebot
Die Stadtverwaltung Bad Laasphe sucht im Zuge einer Nachfolgeregelung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Dezernent/in (m/w/d),
der/die dem Rat der Stadt Bad Laasphe zur Wahrnehmung der Allgemeinen Vertretung des Bürgermeisters gemäß § 68 GO NRW vorgeschlagen werden soll. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Bewerbungsfrist endet am 10. September 2022. Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie ⇒ hier.
(Foto: Pixabay/geralt)
Fundraising für Alte Synagoge gestartet
Während der Reichspogromnacht machten Wittgensteiner Nazis auch die Synagoge an der Laaspher Mauerstraße zum Symbol der Trennung, als sie im November 1938 nach Jahrhunderten des Zusammenlebens gegen ihre jüdischen Nachbarn und deren Gotteshaus kriminell mit brutaler Gewalt vorgingen. Knapp 85 Jahre später will der Christlich-Jüdische Freundeskreis Bad Laasphe nun die Alte Synagoge zu einem Ort des Miteinanders machen. Der Vereinsvorstand unterstrich jetzt, dass eine finanzielle Förderung durch das Land NRW auch übers laufende Jahr hinaus sicher sei, wenn der Verein die übrigen benötigten 700.000 Euro aufbringe. Eine ehrgeizige Mammutaufgabe, die er nur mit weiterer finanzieller Unterstützung schaffen kann.
Stellenangebot
Die Stadtverwaltung Bad Laasphe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Fachbereich Bürgerdienste.
Es handelt sich um eine bis zum 30. April 2025 befristete Teilzeitstelle mit 20 Wochenstunden. Die Bewerbungsfrist endet am 12. August 2022. Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie ⇒ hier.
(Foto: Pixabay/geralt)
Kontaktaufnahme via Kontaktformular auf der Homepage nicht möglich
Aufgrund eines technischen Problems ist eine Kontaktaufnahme mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung über das Kontaktformular auf dieser Website nicht möglich. Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dennoch auf mehreren Wegen erreichen:
- via Telefon (Zentrale: 02752/909-0, die Durchwahlen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ⇒ hier angegeben)
- vor Ort im Rathaus (die Raumnummern der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ⇒ hier angebeben)
- via post(at)bad-laasphe.de
- via verschlüsselte Mail an post(at)bad-laasphe.de
Ratsinformationssystem der Stadt Bad Laasphe
Im Ratsinformationssystem erhalten Sie alle öffentlichen Informationen über den Rat der Stadt Bad Laasphe und seiner Ausschüsse. Sie werden über die Zusammensetzung des Rates und seiner Ausschüsse sowie deren Entscheidungen, über die aktuellen Sitzungstermine und viele
andere interessante Themen informiert.
- Direkt zum Ratsinformationssystem
« zurück

Kontakt
Stadt Bad Laasphe
Mühlenstraße 20
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 - 909-0
Fax: 02752 - 909-199
E-Mail: post(at)bad-laasphe.de
Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Mittwoch
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro
Montag bis Mittwoch
07.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag
07.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag
07.30 Uhr - 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch im Rathaus vorab einen Termin. Termine auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind grundsätzlich möglich.
Glasfaserausbau
Informationen zum Glasfaserausbau durch Greenfiber, durch die Telekom und durch die Westenergie Breitband GmbH finden Sie ⇒ hier.
Hilfe-Portal für Geflüchtete
Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle - auch auf Ukrainisch.
⇒ www.germany4ukraine.de
Coronavirus
Informationen zum Coronavirus finden Sie ⇒ hier.

Nutzungskonzept für städtische Liegenschaften während der Covid19-Pandemie
Sie wollen ein städtisches Gebäude oder eine Turnhalle für eine Veranstaltung oder Vereinsaktivität nutzen? Dann laden Sie hier ganz einfach das erforderliche Nutzungskonzept dafür herunter: ⇒ Nutzungskonzept
Haus der Jugend
⇒ Hier finden Sie Informationen zu unserer Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dem städtischen Jugendtreff.

Bürgerecho
Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten einen Schaden melden? Dann nutzen Sie dafür ganz einfach unser ⇒ Bürgerecho.
Bad Laasphe-Ansichten
⇒ Hier klicken und virtuelle 360°-Rundtour erleben oder Imagefilm von Bad Laasphe ansehen!
Wetterdaten
⇒ Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Bad Laasphe.